Richard Dawkins, der Haeckel unserer Zeit

Würdigung und Kritik

Fritz Erik Hoevels

Richard Dawkins ist sicherlich der fähigste Popularisator der zentralen Einsichten der Biologie, den unsere Zeit aufweist; daß er dem dadurch unvermeidlichen Konflikt mit der religiösen Ideologie (und ihren mächtigen irdischen Dienern) nicht ausweicht, belegt seine moralische Größe. Dennoch behindern zwei Scheuklappen Dawkins´ Kritikfähigkeit: sein Ausweichen vor Öko- wie Psychoanalyse. F. E. Hoevels demonstriert die Unzulänglichkeit aller bisherigen Dawkins-Kritiker (darunter auch des zu Recht berühmten Affenforschers Frans de Waal), zeigt aber auch, warum Dawkins' Erklärung von Religion und sonstiger Ideologie so enttäuschend ausfällt.

Der Autor: Fritz Erik Hoevels ist Psychoanalytiker in Freiburg im Breisgau. Eine zusammenhängende Theorie der Selektion von Ideologemen (also dem zentralen Teil dessen, was Dawkins Meme nennt) veröffentlichte er schon 1983 (»Marxismus, Psychoanalyse, Politik«), das Verhältnis von Psychoanalyse und moderner Biologie behandelte er in einigen Fachveröffentlichungen. Viele weitere Veröffentlichungen zur angewandten Psychoanalyse.



Inhalt

  • Richard Dawkins, der Haeckel unserer Zeit
    Würdigung und Kritik

Ausschnitt einer Lesung von Fritz Erik Hoevels aus seinem Buch "Richard Dawkins, der Haeckel unserer Zeit - Würdigung und Kritik" auf der Frankfurter Buchmesse 2008

Fritz Erik Hoevels:

Fritz Erik Hoevels dürfte der am meisten und gehässigsten angefeindete Gelehrte unserer Gegenwart sein. Er studierte zuerst Altphilologie, Germanistik und ein wenig Sinologie und promovierte über Apuleius, d.h. den Durchbruch des spätantiken Irrationalismus. Der Verfassungsbruch Willy Brandts vom 28.1.1972 ließ ihm die Verfolgung einer akademischen Karriere nicht rätlich erscheinen; daher Zweitstudium Psychologie und schließlich Niederlassung als Psychoanalytiker in Freiburg (jetzt im Ruhestand). Hauptwerke: Marxismus, Psychoanalyse, Politik (1983); Psychoanalyse und Literaturwissenschaft (1996); Wilhelm Reichs Beitrag zur Psychoanalyse (2001). Viele Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (Hermes, Praxis der Psychotherapie, System ubw). Deutscher Herausgeber der wichtigsten Werke des englischen Althistorikers Hyam Maccoby (der nüchterner und treffender als jeder andere die Entstehung des Christentums enträtselte).


Zahlreiche Artikel in den Zeitschriften Ketzerbriefe und System ubw.

In englischer Übersetzung liegen vor:


In französischer Übersetzung liegt vor:


In spanischer Übersetzung liegt vor:

In italienischer Übersetzung liegt vor:

In polnischer Übersetzung liegt vor:


Herausgeber der Reihe Unerwünschte Bücher zur Kirchen- und Religionsgeschichte:

  • J. R. Grigulevic: "Ketzer - Hexen - Inquisitoren"
  • Hyam Maccoby: "Jesus und der jüdische Freiheitskampf"
  • Giordano Bruno Guerri: "Zwei arme Schweine auf dem Weg zum Himmel"
  • Jaya Gopal: "Gabriels Einflüsterungen – Eine historisch-kritische Bestandsaufnahme des Islam"
  • Leo Kaplan: "Die göttliche Allmacht – Die religiöse Zentralphantasie im Lichte der Psychoanalyse"
  • Theodor Reik: "Die Pubertätsriten der Wilden"
  • Hyam Maccoby: "Der Mythenschmied – Paulus und die Erfindung des Christentums"

Weitere internationale Schriften finden Sie auf den internationalen Seiten von AHRIMAN

Zur privaten Homepage von Fritz Erik Hoevels



Fritz Erik Hoevels
Richard Dawkins, der Haeckel unserer Zeit
Würdigung und Kritik
111 S.
EUR 12,-
ISBN: 978-3-89484-817-0
Erschienen 2008

Weitere Empfehlungen

Weitere Empfehlungen

Top